Projektbeschreibung Nordwestmecklenburg

Ziel der Förderung

Das Ziel des Landkreises Nordwestmecklenburg ist es, eine flächendeckende und besonders zukunftsfähige Breitbandversorgung zu errichten, die alle Gewerbetreibenden und umliegende Nachfrager im Projektgebiet erreicht. Dementsprechend sollen sämtliche aufgezählten Gemeinden bzw. Ortsteile mit in einen umfassenden Glasfaser-Ausbau einbezogen werden. Konkret soll eine Leistung erbracht werden, welche die erforderlichen Planungs- und Bauleistung für die Errichtung und den Betrieb einer bedarfsgerechten, nachhaltigen, flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur sowie die Erbringung der breitbandigen Telekommunikationsdienste in unterversorgten Gebieten des Projektgebietes umfasst. Es wird mit etwa 30.000 Anschlüssen und damit verbunden mit rund 2.000 Kilometer Trassen-Neubau gerechnet. Darüber hinaus müssen Vorleistungsprodukte auf Open-Access-Basis zu marktüblichen Konditionen bereitgestellt und die zugehörigen Leistungen erbracht werden. In 14 Projektgebieten beginnt gleichzeitig der von Bund und Land mit insgesamt 178 Millionen Euro geförderte Breitbandausbau.

Über die WEMACOM Breitband GmbH und das Projekt

Die WEMACOM Breitband GmbH wurde am 03.08.2016 gegründet und ist eine 100%ige Tochter der WEMACOM Telekommunikation GmbH. Das Schweriner Unternehmen bietet im Rahmen des Breitbandausbaus ein Lösungsmodell für die zu versorgenden Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim an, welches der Zielsetzung gerecht wird, eine flächige Breitbandversorgung zu errichten und eine Teilnahme an der „Gigabit-Gesellschaft“ ermöglicht. Unser Angebot beinhaltet die Planung, Errichtung und den Betrieb eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) in den unterversorgten Gebieten im Projektgebiet.

Nach der Planung, Errichtung und Aufnahme des Betriebes können durch unser modernes durchgängiges optisches NGA-Netz (Glasfasertechnologie Fiber to the Home) 100 % der derzeitig unterversorgten Haushalte und Gewerbebetreibenden in dem Projektgebiet mit symmetrischen Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s versorgt werden. Zusätzlich ermöglicht uns dieses Netz, Gewerbetreibende mit einem erhöhten Bedarf sowie institutionelle Nachfrager mit symmetrischen Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s zu versorgen. Neben der Errichtung der Anschlüsse umfasst das Leistungsportfolio der WEMACOM Breitband GmbH auch die Bereitstellung und Vermietung von Telekommunikationsinfrastruktur an Dritte.

Die WEMACOM Breitband GmbH hat ihr Angebot gemeinsam mit der WEMAG AG und anderen Projektpartnern eingereicht und hat am 20.08.2018 vom Landkreis Nordwest-Mecklenbburg den Zuschlag für den Breitbandausbau in 14 Gebieten erhalten. So sollen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Orte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss erhalten.

Amt Dorf Mecklenburg-Bad Kleinen

  • Gemeinde Dorf Mecklenburg, Ortsteile: Karow, Kletzin, Moidentin, Olgashof, Petersdorf, Rambow, Rosenthal, Rothentor, Steffin
  • Gemeinde Bobitz, Ortsteile: Beidendorf, Groß Krankow, Dalliendorf, Dambeck, Grapen, Stieten, Käselow, Klein Krankow, Köchelsdorf, Lutterstorf, Naudin, Neuhof, Petersdorf, Quaal, Rastorf, Saunstorf, Scharfstorf, Tressow
  • Gemeinde Barnekow, Ortsteile: Groß Woltersdorf, Klein Woltersdorf, Krönkenhagen
  • Gemeinde Groß Stieten, Ortsteil Neu Stieten
  • Gemeinde Metelsdorf, Ortsteile: Klüssendorf, Martensdorf, Schulenbrook
  • Gemeinde Hohen Viecheln, Ortsteile: Hädchenshof, Moltow, Neu Viecheln
  • Gemeinde Ventschow, Ortsteil Kleekamp
  • Gemeinde Bad Kleinen, Ortsteile: Bad Kleinen, Glashagen, Niendorf, Fichtenhusen, Hoppenrade, Wendisch Rambow, Gallentin, Losten (mit Trollhof)

 

Amt Gadebusch

  • Stadt Gadebusch, Ortsteile: Buchholz, Dorf Ganzow, Güstow, Hof Ganzow, Möllin, Neu Bauhof, Reinhardtsdorf, Stresdorf, Wakenstädt
  • Gemeinde Dragun, Ortsteile: Dragun, Drieberg, Drieberg Dorf, Neu Dragun, Vietlübbe
  • Gemeinde Mühlen Eichsen, Ortsteile: Goddin, Groß Eichsen, Schönfeld, Schönfeld Mühle, Webelsfelde
  • Gemeinde Veelböken, Ortsteile: Botelsdorf, Frauenmark, Hindenberg, Passow, Passow Ausbau, Paetrow, Rambeel, Veelböken
  • Gemeinde Kneese, Ortsteile: Kneese, Kneese Dorf, Dutzow, Sandfeld
  • Gemeinde Krembz, Ortsteile: Alt Steinbeck, Groß Salitz, Krembz, Neu Steinbeck, Radegast, Schönwolde, Stöllnitz
  • Gemeinde Roggendorf, Ortsteile: Breesen, Groß Thurow, Klein Salitz, Klein Thurow, Lützowhorst, Marienthal, Neu Thurow
  • Gemeinde Rögnitz, Ortsteile: Bentin, Woldhif

 

Amt Grevesmühlen-Land

  • Stadt Grevesmühlen, Ortsteile: Barendorf, Büttlingen, Drei Linden, Everstorf, Hamberge, Degtow, Neu Degtow, Hoikendorf, Questin, Santow, Wotenitz, Grenzhausen, Poischow
  • Gemeinde Rüting, Ortsteile: Diedrichshagen, Schildberg, Vierhusen
  • Gemeinde Testorf-Steinfort, Ortsteile: Testorf-Steinfort, Testorf, Fräulein Steinfort, Harmshagen, Schönhof, Seefeld, Wüstenmark
  • Gemeinde Bernstorf, Ortsteile: Bernstorf-Ausbau, Jeese, Pieverstorf, Strohkirchen, Wilkenhagen, Wölschendorf
  • Gemeinde Stepenitztal, Ortsteile: Blüssen, Bonnhagen, Börzow, Gostorf, Hanstorf, Hof Mummendorf, Kirch Mummendorf, Mallentin, Neu Greschendorf, Papenhusen, Rodenberg, Roxin, Rüschenbeck, Schmachthagen, Teschow, Volkenshagen
  • Gemeinde Upahl, Ortsteile: Blieschendorf, Boienhagen, Groß Pravtshagen, Hanshagen, Kastahn, Sievershagen
  • Gemeinde Plüschow, Ortsteile: Friedrichshagen, Hilgendorf, Meierstorf, Naschendorf, Waldeck
  • Gemeinde Roggenstorf, Ortsteile: Alt-Greschendorf, Grevenstein, Rankendorf, Tramm
  • Gemeinde Warnow, Ortsteile: Bössow, Gantenbeck, Großenhof, Thorstorf
  • Gemeinde Gägelow, Ortsteile: Gressow, Jamel, Neu Weitendorf, Proseken, Sternkrug, Stoffersdorf, Voßkuhl, Weitendorf, Wolde

 

Amt Rehna

  • Gemeinde Carlow, Ortsteile: Klein Molzahn, Klocksdorf, Kuhlrade, Neschow, Pogez, Samkow, Stove
  • Gemeinde Dechow, Ortsteil: Röggelin
  • Gemeinde Holdorf, Ortsteile: Meetzen, Neu Benzin, Steinmannshagen
  • Gemeinde Königsfeld, Ortsteile: Bülow, Demern, Groß Rünz, Bestenrade, Klein Rünz, Königsfeld, Krim, Warnekow, Woitendorf
  • Stadt Rehna, Ortsteile: Brützkow, Falkenhagen, Gletzow, Löwitz, Nesow, Nesow Dorf, Neu Vitense, Othenstorf, Parber, Törber, Törberhals, Vitense
  • Gemeinde Rieps, Ortsteile: Cronskamp, Raddingsdorf, Wendorf
  • Gemeinde Schlagsdorf, Ortsteile: Heiligeland, Schlagbrügge, Schlagresdorf
  • Gemeinde Thandorf, Ortsteil: Schlagsülsdorf
  • Gemeinde Utecht, Ortsteil: Campow
  • Gemeinde Wedendorfersee, Ortsteile: Benzin, Groß Hundorf, Kasendorf, Kirch Grambow, Köchelstorf, Wedendorf

 

Amt Schönberger Land

  • Gemeinde Menzendorf, Ortsteile: Lübsee, Lübseerhagen, Rottensdorf
  • Gemeinde Niendorf, Ortsteile: Bechelsdorf, Ollndorf, Törpt
  • Gemeinde Roduchelstorf, Ortsteil: Cordshagen
  • Stadt Schönberg, Ortsteile: Groß Bünsdorf, Klein Bünsdorf, Kleinfeld, Malzow, Retelsdorf, Rupensdorf, Sabow
  • Gemeinde Selmsdorf, Ortsteil: Hof Selmsdorf, Lauen, Sülsdorf, Teschow, Zarnewenz

Amt Klützer Winkel

  • Stadt Klütz, Orsteile: Klütz, Christinenfeld, Goldbeck, Grundshagen, Hofzumfelde, Obershof, Steinbeck, Wohlenberg, Arpshagen, Niederklütz, Kühlenstein, Tarnewitzerhagen
  • Gemeinde Boltenhagen, Ortsteile: Boltenhagen, Redewisch, Tarnewitz, Wichmannsdorf
  • Gemeinde Hohenkirchen, Ortsteile: Alt Jassewitz, Beckerwitz, Gramkow, Groß Walmstorf, Hohenkirchen, Hohen Wieschendorf, Manderow, Neu Jassewitz, Niendorf, Wahrstorf, Wohlenhagen
  • Gemeinde Zierow, Ortsteile: Eggerstorf, Fliemstorf, Landstorf, Wisch
  • Gemeinde Damshagen, Ortsteile: Damshagen, Dorf Gutow, Dorf Reppenhagen, Hof Gutow, Hof Reppenhagen, Kussow, Moor, Parin, Pohnstorf, Rolofshagen, Stellshagen, Welzin
  • Gemeinde Kalkhorst, Ortsteile: Borkenhagen, Brook, Dönkendorf, Elmenhorst, Groß Schwansee, Hohen Schönberg, Klein Pravtshagen, Klein Schwansee, Neuenhagen, Warnkenhagen

 

Amt Lützow-Lübstorf

  • Gemeinde Alt Meteln, Ortsteile: Alt Meteln, Ausbau, Böken, Grevenhagen, Hof Meteln, Moltenow, Neu Meteln
  • Gemeinde Lützow, Ortsteile: Bendhof, Kaeselow, Rosenow
  • Gemeinde Dalberg-Weldestorf, Ortsteile: Dalberg, Seefeld, Weldelstorf
  • Gemeinde Brüsewitz, Ortsteile: Gottmannsförde, Groß Brütz, Herren Steinfeld, Brützer Bauern, Eulenkrug, Faulmühle, Klein Amerika, Rosenberg, Wahrholz
  • Gemeinde Cramonshagen, Ortsteile: Cramonshagen, Cramon, Nienmark
  • Gemeinde Gottesgabe, Ortsteile: Bergfeld, Groß Welzin, Klein Welzin, Rosenhagen
  • Gemeinde Schildetal, Ortsteile: Badow, Renzow, Söhring
  • Gemeinde Pokrent, Ortsteile: Alt Pokrent, Meierei, Neuendorf
  • Gemeinde Zickhusen, Ortsteile: Drispeth, Zickhusen
  • Gemeinde Klein Trebbow, Ortsteile: Barner Stück, Groß Trebbow, Kirch Stück, Klein Trebbow, Moorbrink
  • Gemeinde Lübstorf, Ortsteile: Neu Lübstorf, Rugensee, Wiligrad

 

Amt Neuburg

  • Gemeinde Benz, Ortsteile: Gamehl, Goldebee, Kalsow, Wakrstorf
  • Gemeinde Krusenhagen, Ortsteile: Gagzow, Hof Redentin
  • Gemeinde Hornstorf, Ortsteile: Kritzow, Rohlstorf, Rüggow
  • Gemeinde Neuburg, Ortsteile: Hagebök, Ilow, Kartlow, Lischow, Madsow, Nantrow, Neuendorf, Neu Farpen, Neu Nantrow, Steinhausen, Tatow, Tillyberg, Vogelsang, Zarnekow
  • Gemeinde Boiensdorf, Ortsteile: Niendorf, Stove, Werder
  • Gemeine Blowatz, Ortsteile: Alt Farpen, Damekow, Dreveskirchen, Friedrichsdorf, Blowatz, Groß Strömkendorf, Heidekaten, Robertsdorf, Wodorf

 

Amt Neukloster Warin

  • Stadt Neukloster, Ortsteile: Neuhof, Nevern, Ravensruh, Sellin, Rügkamp
  • Gemeinde Züsow, Ortsteile: Alt Tollow, Bäbelin, Teplitz, Tollow, Wakendorf
  • Gemeinde Passee, Ortsteile: Alt Poorstorf, Goldberg, Höltingsdorf, Tüzen
  • Gemeinde Glasin, Ortsteile: Babst, Groß Tessin, Perniek, Pinnowhof, Poischendorf, Strameuß, Warnkenhagen
  • Gemeinde Jesendorf, Ortsteile: Büschow, Neperstorf, Trams
  • Gemeinde Bibow, Ortsteile: Dämelow, Hasenwinkel, Neuhof, Nisbill
  • Stadt Warin, Ortsteile: Allwardtshof, Groß Labenz, Klein Labenz, Mankmoos, Pennewitt, Wilhelmshof
  • Gemeinde Zurow, Ortsteile: Fahren, Kahlenberg, Klein Warin, Krassow, Nakenstorf, Reinstorf, Schmakentin
  • Gemeinde Lübberstorf, Ortsteile: Lüdersdorf, Neumühle

 

Amt Schönberger Land

  • Stadt Dassow, Ortsteile: Barendorf, Benckendorf, Feldhusen, Flechtkrug, Groß Voigtshagen, Harkensee, Holm, Johannstorf, Kaltenhof, Klein Voigtshagen, Lügenhof, Pötenitz, Prieschendorf, Rosenhagen, Schwanbeck, Tankenhagen, Volkstorf, Wieschendorf, Wilmstorf
  • Gemeinde Grieben, Ortsteil: Zehmen
  • Gemeinde Groß Siemz, Ortsteile: Klein Siemz, Lindow, Torisdorf
  • Gemeinde Lockwisch, Ortsteile: Lockwisch, Hof Lockwisch, Petersberg
  • Gemeinde Lüdersdorf, Ortsteile: Boitin-Resdorf, Duvennest, Groß Neuleben, Klein Neuleben, Herrnburg, Lüdersdorf, Palingen, Schattin, Wahrsow

 

Amt Ostseebad Insel Poel

  • Gemeinde Insel Poel, Ortsteile: Brandenhusen, Fährdorf, Gollwitz, Langenwerder, Kaltenhof, Kirchdorf, Malchow, Neuhof, Niendorf, Oertzenhof, Am Schwarzen Busch, Seedorf, Timmendorf, Vorwerk, Wangern, Hinter Wangern, Weitendorf, Einhusen, Weitendorf-Hof

Grober Ablaufplan

Grundsätzlich folgt der Breitbandausbau drei Schritten. Dabei ist es möglich, dass sich auch benachbarte Orte in unterschiedlichen Phasen der Planung und des Baus befinden. Dies kann beispielsweise durch die frühere Verlegung von Haupttrassen auftreten. Wesentliche Meilensteine und Fortschritte werden auf dieser Seite veröffentlicht.

1

Planungsphase

In der Planungsphase erfolgt die Ausführungs- und Genehmigungsplanung zum Ausbau des modernen Glasfasernetzes statt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sich die Internettarife und Hausanschlüsse zu besonders günstigen Konditionen sichern.

2

Bauphase

In der Bauphase finden unter anderem die Tiefbauarbeiten in den jeweiligen Regionen statt. Glasfaser-Leitungen werden verlegt, Verteilerkästen sowie weitere Netzbestandteile installiert und die Hausanschlüsse realisiert, die im Rahmen der Planungsphase beauftragt wurden.

3

Betriebsphase

In dieser Phase werden sukzessive die individuellen Hausanschlüsse in Betrieb genommen und die ersten Kunden können nach und nach die Anschlüsse nutzen.

Projektfortschritt

Vertragsunterzeichnung (Stand: August 2018)

Im Landkreis Nordwestmecklenburg beginnt jetzt der geförderte Breitbandausbau. Landrätin Kerstin Weiss sowie die Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, Martin Retzlaff und Torsten Speth, unterzeichneten in der Grevesmühlener Malzfabrik die entsprechenden Zuwendungsverträge.

Spatenstich (Stand April 2019)

 Im Landkreis Nordwestmecklenburg erreicht der Breitbandausbau die nächste Etappe. Zusammen mit Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, und Landrätin Kerstin Weiss haben WEMAG-Vorstand Thomas Murche und Martin Retzlaff, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, den symbolischen Spatenstich für das nächste Großprojekt in Mecklenburg-Vorpommern vollzogen. Gemeinsam setzten sie in der Nähe des Leuchtturms am Timmendorfer Strand ein Zeichen für die digitale Zukunft. Timmendorf auf der Insel Poel gehört zu den 14 Projektgebieten mit insgesamt 81 Gemeinden im Landkreis Nordwestmecklenburg, in denen die Bauarbeiten zeitversetzt beginnen.

Corona-Pandemie im Landkreis Nordwestmecklenburg

Die WEMACOM Breitband GmbH hat frühzeitig auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert. Das Unternehmen stand mit allen wichtigen Partnern im engen Austausch, um schnellstmöglich gemeinsame Lösungsszenarien zu erarbeiten. Dazu zählen auch Gespräche gemeinsam mit dem Landkreis und dem Fördermittelgeber. Im Krisenmodus hatte die gezielte Steuerung des Breitbandausbaus unter den Herausforderungen der Pandemie Priorität: beispielsweise die eingeschränkte Fortführung des Tiefbaus, die Abstimmung von Sicherungsmaßnahmen und der Aufbau eines Notbetriebs.

Die notwendigen Hausbegehungen und anderen Vor-Ort-Termine konnten aufgrund des Infektionsschutzes nicht planmäßig durchgeführt werden. Diesen Leistungseinbruch wieder einzuholen, kostet viel Zeit. Und das wirkt sich auf den Fertigstellungstermin der Hausanschlüsse im Landkreis aus.

Aufnahme Testbetrieb am Netzknotenpunkt (PoP) Klütz (Stand Februar 2021)

Der Breitbandausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg befindet sich inzwischen auf der Zielgeraden. 95 Prozent des Trassennetzes sind gebaut und sukzessive gehen die Netzknotenpunkte (Points of Presence, PoP) in den Testbetrieb. Gemeinsam mit ihrem Auftraggeber, dem Landkreis Nordwestmecklenburg, hat die WEMACOM die Einweihung des Netzknotens in Klütz genutzt, um über den aktuellen Stand, die nächsten Schritte sowie die Herausforderungen beim Bau des modernen Glasfasernetzes zu informieren. Der Testbetrieb dieser Netzkomponenten ist ein Standardprozess, um Anschaltungs-, Belastungs-, Störungs- und Havarieszenarien zu simulieren. Diese Testphase dauert einige Wochen und ist ein letzter und wichtiger Schritt vor der eigentlichen Inbetriebnahme.

Brückenschlag zwischen den Landkreisen Nordwestmecklenburg und Ludwigslust-Parchim (Stand März 2021)

Das circa 1.800 Kilometer lange Trassennetz der WEMACOM in Nordwestmecklenburg lässt sich am besten mit einem modernen Straßenverkehrsnetz vergleichen. Wenn nicht alle Straßen und Autobahnen auf dem Weg vom eigenen Zuhause bis zum Ziel fertig gebaut und frei befahrbar sind, kann der Verkehr nicht fließen. Ähnlich verhält es sich mit dem Lichtsignal in den Glasfasern. Gibt es Lücken im sogenannten Backbone-Netz, kommt das Licht nicht an. Eine dieser Lücken mit der wohl größten Bedeutung befand sich in Stöllnitz, zwischen Roggendorf und Wittendörp. An dieser Stelle entstand der Brückenschlag zwischen dem Glasfasernetz des Landkreises Nordwestmecklenburg und dem aktiven Bestandsnetz des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Erste Schule geht ans Netz (Stand März 2021)

Ein besonders erfreulicher Meilenstein beim Breitbandausbau im Landkreis Nordwestmecklenburg ist die Inbetriebnahme einer der ersten Schulen. In der Grundschule Ostseebad Boltenhagen waren die Gegebenheiten so, dass nach dem Testbetrieb der ersten Netzknotenpunkte in der Umgebung auch die Lehranstalt ans Glasfasernetz gehen konnte. Die Grundschule im Ostseebad Boltenhagen ist nur die erste von vielen Schulen des Landkreises, deren Glasfaseranschluss in den kommenden Wochen und Monaten in Betrieb genommen wird. Auch die Regionale Schule in Klütz kann seit dem 30. März 2021 das Glasfaserinternet nutzen.

Inbetriebnahme des ersten Gewerbekunden (Stand April 2021)

Der geförderte Breitbandausbau ist nicht nur für unterversorgte Privathaushalte ein wichtiges Infrastrukturprojekt. Noch wichtiger ist ein schneller Anschluss an das Internet in der heutigen Zeit für Gewerbetreibende. Ein Breitbandanschluss ist eine Grundvoraussetzung, um sich beispielsweise mit anderen Standorte vernetzen oder um online Dienstleistungen und Waren anbieten zu können. Deshalb war die Freude große, als am 13. April 2021 der erste Gewerbekunde im Landkreis Nordwestmecklenburg ans Glasfasernetz der WEMACOM angeschlossen wurde. Auf dem Erdbeerhof Glantz in Hohenkirchen waren alle Bedingungen für eine Inbetriebnahme der Glasfaser-Hausanschlüsse gegeben. Gemeinsam mit Nordwestmecklenburgs Landrätin Kerstin Weiss traf sich Volker Buck mit dem Erdbeerhof-Betriebsleiter Jan van Leeuwen zur symbolischen Router-Übergabe.
 

Internettarife

Ein Vertragspartner für die Internet- und Telefonverträge ist die WEMAG. Weitere Informationen zu den angebotenen Tarifen finden Sie auf den Seiten zu den Glasfaser-Internet-Tarifen von der WEMAG.

Förderung des Projekts zum Breitbandausbau

Der Ausbau der Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wird vom Bund sowie von den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gefördert. Der Projektträger ist die ateneKOM.

Breitbandförderung