Projektbeschreibung Ludwigslust-Parchim 1. Call

Ziel der Förderung

Das Ziel des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist es, eine flächendeckende und besonders zukunftsfähige Breitbandversorgung zu errichten, die alle Gewerbetreibenden und umliegende Nachfrager im Projektgebiet erreicht. Dementsprechend sollen sämtliche aufgezählten Gemeinden bzw. Ortsteile mit in einen umfassenden Glasfaser-Ausbau einbezogen werden. Konkret soll eine Leistung erbracht werden, welche die erforderlichen Planungs- und Bauleistung für die Errichtung und den Betrieb einer bedarfsgerechten, nachhaltigen, flächendeckenden und ausbaufähigen Breitbandinfrastruktur sowie die Erbringung der breitbandigen Telekommunikationsdienste in unterversorgten Gebieten des Projektgebietes umfasst. Es wird mit etwa 8.500 Anschlüssen und damit verbunden mit rund 650 Kilometer Trassen-Neubau gerechnet. Darüber hinaus müssen Vorleistungsprodukte auf Open-Access-Basis zu marktüblichen Konditionen bereitgestellt und die zugehörigen Leistungen erbracht werden.

Über die WEMACOM Breitband GmbH und das Projekt

Die WEMACOM Breitband GmbH wurde am 03.08.2016 gegründet und ist eine 100%ige Tochter der WEMACOM Telekommunikation GmbH. Das Schweriner Unternehmen bietet im Rahmen des Breitbandausbaus ein Lösungsmodell für die zu versorgenden Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim an, welches der Zielsetzung gerecht wird, eine flächige Breitbandversorgung zu errichten und eine Teilnahme an der „Gigabit-Gesellschaft“ ermöglicht. Unser Angebot beinhaltet die Planung, Errichtung und den Betrieb eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) in den unterversorgten Gebieten im Projektgebiet.

Nach der Planung, Errichtung und Aufnahme des Betriebes können durch unser modernes durchgängiges optisches NGA-Netz (Glasfasertechnologie Fiber to the Home) 100 % der derzeitig unterversorgten Haushalte und Gewerbebetreibenden in dem Projektgebiet mit symmetrischen Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s versorgt werden. Zusätzlich ermöglicht uns dieses Netz, Gewerbetreibende mit einem erhöhten Bedarf sowie institutionelle Nachfrager mit symmetrischen Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s zu versorgen. Neben der Errichtung der Anschlüsse umfasst das Leistungsportfolio der WEMACOM Breitband GmbH auch die Bereitstellung und Vermietung von Telekommunikationsinfrastruktur an Dritte.

Die WEMACOM Breitband GmbH hat ihr Angebot gemeinsam mit der WEMAG AG und anderen Projektpartnern eingereicht und hat am 06.11.2017 vom Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau in drei Gebieten erhalten. So sollen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Orte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss erhalten.

Amt Stralendorf

  • Gemeinde Dümmer, Ortsteile: Dümmer, Dümmershütte, Dümmerstück, Dümmerstück Hof, Kowahl, Parum, Walsmühlen
  • Gemeinde Stralendorf, Ortsteil Stralendorf
  • Gemeinde Warsow, Ortsteile: Warsow, Kothendorf, Krumbeck
  • Gemeinde Schossin, Ortsteile: Schossin, Mühlenbeck
  • Gemeinde Zülow, Ortsteil: Zülow

 

Amt Zarrentin

  • Gemeinde Kogel, Ortsteile: Kogel, Fliegenhof, Holzkrug, Vietow, Kölzin, Krohnshof, Pamprin, Siedlung Schaalmühle

 

Amt Sternberger Seenlandschaft

  • Stadt Sternberg, Ortsteile: Sternberg, Gägelow, Groß Görnow, Klein Görnow, Groß Raden, Neu Pastin, Sagsdorf, Sternberger Burg, Zülow
  • Gemeinde Borkow, Ortsteile: Borkow, Hohenfelde, Rothen, Neu Woserin, Schlowe, Woserin
  • Gemeinde Kobrow, Ortsteile: Kobrow, Kobrow I, Wamckow, Dessin, Kobrow II, Stieten
  • Gemeinde Mustin, Ortsteile: Mustin, Bolz, Ruchow, Lenzen, Rothener Mühle, Siedlung am Scharbowsee
  • Gemeinde Blankenberg, Ortsteile: Blankenberg, Friedrichswalde, Penzin, Wipersdorf, Weiße Krug
  • Gemeinde Weitendorf, Ortsteile: Weitendorf, Jülchendorf-Meierei, Kaarz, Schönlage, Sülten, Jülchendorf
  • Gemeinde Hohen Pritz, Ortsteile: Hohen Pritz, Klein Pritz, Kukuk, Dinnies
  • Gemeinde Kloster Tempzin, Ortsteile: Tempzin, Häven, Klein Jarchow, Langen Jarchow, Zahrensdorf

Amt Eldenburg-Lübz

  • Gemeinde Suckow, Ortsteile: Suckow, Drenkow, Mentin, Griebow
  • Gemeinde Siggelkow, Ortsteile: Siggelkow, Groß Pankow, Klein Pankow, Neuburg, Redlin
  • Gemeinde Passow, Ortsteile: Passow, Brüz, Charlottenhof, Unter Brüz, Weisin, Welzin, Neu Brüz
  • Gemeinde Tessenow, Ortsteile: Tessenow, Malow, Poitendorf, Dorf Poltnitz, Hof Poltnitz, Zachow
  • Gemeinde Gallin-Kuppentin, Ortsteile: Gallin-Kuppentin, Daschow, Gallin, Kuppentin, Penzlin, Zahren
  • Gemeinde Kritzow, Ortsteile: Kritzow, Benzin, Schlemmin
  • Gemeinde Kreien, Ortsteile: Kreien, Hof Kreien, Kolonie Kreien, Kreien Ausbau, Wilsen
  • Gemeinde Gehlsbach, Ortsteile: Gehlsbach, Darß, Hof Karbow, Karbow, Quaßlin, Quaßliner Mühle, Sandkrug, Vietlübbe, Wahlstorf
  • Gemeinde Gischow, Ortsteile: Gischow, Burow

 

Amt Wittenburg

  • Gemeinde Wittendörp, Ortsteile: Boddin, Döbbersen, Dodow, Dreilützow, Drönnewitz, Harst, Karft, Luckwitz, Pogreß, Püttelkow, Raguth, Tessin, Waschow, Woez

 

Amt Plau am See

  • Gemeinde Barkhagen, Ortsteile: Barkhagen, Altenlinden, Barkow, Kolonie Lalchow, Plauerhagen, Zarchlin
  • Gemeinde Ganzlin, Ortsteile: Ganzlin, Dresenow, Dresenower Mühle, Twietfort, Gnevsdorf, Hof Retzow, Klein Dammerow, Retzow, Tönchow, Wangelin, Wendisch Priborn

Projektfortschritt

Grober Ablaufplan

Grundsätzlich folgt der Breitbandausbau drei Schritten. Dabei ist es möglich, dass sich auch benachbarte Orte in unterschiedlichen Phasen der Planung und des Baus befinden. Dies kann beispielsweise durch die frühere Verlegung von Haupttrassen auftreten. Wesentliche Meilensteine und Fortschritte werden auf dieser Seite veröffentlicht.

1

Planungsphase

In der Planungsphase erfolgt die Ausführungs- und Genehmigungsplanung zum Ausbau des modernen Glasfasernetzes statt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sich die Internettarife und Hausanschlüsse zu besonders günstigen Konditionen sichern.

2

Bauphase

In der Bauphase finden unter anderem die Tiefbauarbeiten in den jeweiligen Regionen statt. Glasfaser-Leitungen werden verlegt, Verteilerkästen sowie weitere Netzbestandteile installiert und die Hausanschlüsse realisiert, die im Rahmen der Planungsphase beauftragt wurden.

3

Betriebsphase

In dieser Phase werden sukzessive die individuellen Hausanschlüsse in Betrieb genommen und die ersten Kunden können nach und nach die Anschlüsse nutzen.

Vertragsunterzeichnung (Stand: November 2017)

Die WEMACOM Breitband GmbH hat vom Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau in drei Gebieten erhalten. So sollen verschiedene Gemeinden in der Region Zarrentin, Wittenburg und Stralendorf, in der Sternberger Seenlandschaft sowie im Raum Eldenburg, Lübz und Plau am See die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss erhalten. Am Montagabend unterzeichneten die Vertragspartner in Parchim den Zuwendungsvertrag. Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist einer der ersten Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern, die nach dem bundesweiten Förderprogramm nun einen unterschriebenen Zuwendungsvertrag vorweisen können.

Spatenstich (Stand: März 2018)

Aktuell laufen detailliertere Planungen und der Bau in den aufgeführten Regionen. Der Spatenstich zum Bauvorhaben erfolgte am 19.03.2018 in der Nähe von Siggelkow. Die WEMACOM Breitband GmbH wird in den genannten Orten bis Mitte/Ende 2019 ein hochmodernes Glasfasernetz errichten. In unterschiedlichen Orten werden bereits Hausanschlüsse, Ortsnetze und übergeordnete Netze errichtet.

Der Bau erfolgt in unterschiedlichen Stufen. Dabei kann es sein, dass in einigen Orten die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sind, die Hausanschlüsse aber erst später installiert werden. Dies liegt in der Regel daran, dass zunächst wichtige Knotenpunkte aktiviert werden müssen.

Aktuelle Informationen finden Sie auch im Pressebereich der WEMAG.

Martin Retzlaff, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, MdB Frank Junge, Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung, WEMAG-Vorstand Thomas Murche und Wolfgang Schmülling, 1. Stellvertreter des Landrates des Landkreises Ludwigslust-Parchim (v.l.), haben in Neuburg, Gemeinde Siggelkow, den symbolischen Spatenstich für den Breitbandausbau durchgeführt. Foto: WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer

Impressionen zum Spatenstich im ersten Projektgebiet

Impressionen vom Bau des modernen Glasfaser-Netzes (Stand: Juli 2018)

Der Baufortschritt in den ersten drei Projektgebieten im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist bereits weit fortgeschritten.

Lichterfest (Stand: Juni 2019)

Symbolischer Startschuss für Surfen mit Lichtgeschwindigkeit durch das WEMAG-Glasfaser-Internet

Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, Stefan Sternberg, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim, Andrea Sielaff, Bürgermeisterin der Gemeinde Weitendorf, Thomas Murche, Technischer Vorstand der WEMAG und Martin Retzlaff, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, haben in Weitendorf das Glasfasernetz in Betrieb genommen. Damit sind die technischen Voraussetzungen geschaffen worden, damit im Landkreis Ludwigslust-Parchim die ersten Kunden mit Lichtgeschwindigkeit im WEMAG-Glasfaser-Internet surfen können. Sobald die Endgeräte ausgeliefert wurden, gehen die etwa 150 Privat- und Geschäftskunden online. Aus diesem Anlass sind die Einwohner von Weitendorf zu einem Lichterfest eingeladen worden. Diese wurden seinerzeit gefeiert, wenn Gemeinden erstmals an das Stromnetz angeschlossen wurden.

EU-Kommissare überreichen European Broadband Awards 2019

Am 2. Dezember 2019 verlieh die Europäische Kommission die Broadband Awards 2019 an herausragende öffentliche und private Projekte zum Ausbau der Breitbandinfrastruktur und zur Bereitstellung von Hochgeschwindigkeits-Internet für die Bürger in Europa. Zu den drei Finalisten in der Kategorie Servicequalität gehörte auch die WEMACOM Breitband GmbH. Sie nahm in Brüssel die Auszeichnung für ihre hohe Servicequalität für Endkunden entgegen. „Dass wir gleich mit unserem ersten Breitbandprojekt überhaupt zu den besten Unternehmen in ganz Europa zählen, macht mich sehr stolz. Das ist ein Verdienst aller Mitarbeiter sowie der beteiligten Unternehmen und Behörden“, sagte Volker Buck. Dabei hob er insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Ludwigslust-Parchim hervor. „Wir haben hier gemeinsam in einer Geschwindigkeit und Professionalität Neuland beschritten, dass ich mich heute frage, wie wir das geschafft haben“, so der Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH.

Anschaltzeitpunkte im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Stand: Juli 2020)

  • Die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes der WEMACOM Breitband GmbH im Zuge des geförderten Breitbandausbaus im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist weitestgehend abgeschlossen.
  • Ein Großteil der förderfähigen Haushalte, die während der Planungsphase für einen Glasfaserhausanschluss beantragt haben, surft bereits im schnellen Glasfaser-Internet.
  • Nachverdichtungsphase läuft! Alle förderfähigen Haushalte, die sich später für einen Anschluss entschieden haben, werden zeitnah in der Nachverdichtung berücksichtigt.

Corona-Pandemie im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten einige Glasfaserhausanschlüsse aufgrund der notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. Wir unterstützen die Entscheidung der von uns beauftragten Tiefbaufirmen, während des Lock-Downs zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter keine Vor-Ort-Termine vorzunehmen. Die fehlenden Arbeiten werden schnellstmöglich unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen nachgeholt.

Wir verstehen, dass Sie sich Planungssicherheit für die rechtzeitige Beendigung bestehender Internetverträge wünschen und möglichst schnell in den Genuss des superschnellen Glasfaser-Internets kommen möchten. Daran arbeiten wir mit allen Kräften. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme des Glasfasernetzes ist abhängig von vielen Einflussfaktoren, wie Genehmigungsprozessen, Witterungsbedingungen, Abhängigkeiten und Verknüpfungen mit weiteren Netzabschnitten und Vielem mehr. Täglich gehen bei uns neue Anschlussstellen ans Netz.

Für die Umsetzung bei Ihnen vor Ort haben wir nunmehr zusätzliche Kapazitäten zur Intensivierung der Arbeiten zur Verfügung gestellt. Unsere Erfahrungen in den letzten Wochen haben gezeigt, dass es notwendig ist, weitere Maßnahmen einzuleiten, um eine reibungslose Fertigstellung zu gewährleisten. Bitte seien Sie versichert, dass die abschließenden Vorgänge für uns oberste Priorität haben.

WEMACOM bedankt sich bei surfenden Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Stand Dezember 2020)

Ein kleines Fest, mit viel Tradition und einem symbolischen Einschalten des Glasfasernetzes – genau das hatten die WEMAG und die WEMACOM für die Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim geplant, die seit Mitte 2019 nach und nach ans Glasfasernetz gegangen sind. Angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten jedoch nur vier dieser geplanten Lichterfeste stattfinden. Deshalb erhält jeder Bürgermeister eine kleine Spende, die für Projekte, Vereine oder Initiativen in der Gemeinde eingesetzt werden kann.
Dabei kommen die Spenden in vielen Gemeinden vor allem den kleinsten Bewohnern zu Gute. In Ganzlin und Kreien werden mit dem Geld die örtlichen Kitas unterstützt. In Ruhner Berge unterstützt die kleine Spende beim Bau neuer Spielgeräte für die Krippen-, Kita- und Hort-Kinder. Auch in Sternberg floss die Spende in die Modernisierung eines Spielplatzes. In den Gemeinden Weitendorf und Warsow werden mit dem Geld hingegen die Senioren der Gemeinde unterstützt. In Dümmer konnte die Spende vom Hundesportclubs Dümmer e. V. entgegengenommen werden.
 

Zusätzliche förderfähige Adressen (Stand April 2021)

Während den Wochen und Monaten des Lockdowns hat der Landkreis Ludwigslust-Parchim die Zeit genutzt und zahlreiche weitere Adressen Fördermittel beantragt. Ende März hat er den Zuwendungsbescheid erhalten. Die zusätzlichen förderfähigen Adressen verteilen sich dabei über alle bisherigen Projektgebiete. Dieser zweite Bauabschnitt befindet sich nun in der Planung und wird ab September 2021 baulich umgesetzt.

Internettarife

Ein Vertragspartner für die Internet- und Telefonverträge ist die WEMAG. Weitere Informationen zu den angebotenen Tarifen finden Sie auf den Seiten zu den Glasfaser-Internet-Tarifen von der WEMAG.

Förderung des Projekts zum Breitbandausbau

Der Ausbau der Breitbandversorgung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg wird vom Bund sowie von den Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg gefördert. Der Projektträger ist die ateneKOM.

Breitbandförderung