Das Ziel der Stadt Parchim ist es, eine besonders zukunftsfähige Breitbandversorgung zu errichten, die vor allem Gewerbetreibenden, aber auch Privatkunden und umliegende Nachfrager im Projektgebiet erreicht. Hierfür hat die Stadt Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) des Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern beantragt.
Konkret soll eine Leistung erbracht werden, welche die erforderlichen Planungs- und Bauleistung für die Errichtung und den Betrieb einer bedarfsgerechten, nachhaltigen Breitbandinfrastruktur sowie die Erbringung der breitbandigen Telekommunikationsdienste in unterversorgten Bereichen des Projektgebietes umfasst. Es wird mit etwa 500 Anschlüssen und damit verbunden mit rund 65 Kilometer Trassen-Neubau gerechnet. Darüber hinaus müssen Vorleistungsprodukte auf Open-Access-Basis zu marktüblichen Konditionen bereitgestellt und die zugehörigen Leistungen erbracht werden.
Die WEMACOM Breitband GmbH wurde am 03.08.2016 gegründet und ist eine 100%ige Tochter der WEMACOM Telekommunikation GmbH. Das Schweriner Unternehmen bietet im Rahmen des Breitbandausbaus ein Lösungsmodell für die zu versorgenden Bereiche in der Stadt Parchim an, welches der Zielsetzung gerecht wird, eine flächige Breitbandversorgung zu errichten und eine Teilnahme an der „Gigabit-Gesellschaft“ ermöglicht. Unser Angebot beinhaltet die Planung, Errichtung und den Betrieb eines nachhaltigen sowie zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes (NGA-Netz) in den unterversorgten Gebieten im Projektgebiet.
Nach der Planung, Errichtung und Aufnahme des Betriebes können durch unser modernes durchgängiges optisches NGA-Netz (Glasfasertechnologie Fiber to the Home) 100 % der derzeitig unterversorgten Haushalte und Gewerbebetreibenden in dem Projektgebiet mit symmetrischen Bandbreiten von mehr als 100 Mbit/s versorgt werden. Zusätzlich ermöglicht uns dieses Netz, Gewerbetreibende mit einem erhöhten Bedarf sowie institutionelle Nachfrager mit symmetrischen Bandbreiten von mindestens 1 Gbit/s zu versorgen. Neben der Errichtung der Anschlüsse umfasst das Leistungsportfolio der WEMACOM Breitband GmbH auch die Bereitstellung und Vermietung von Telekommunikationsinfrastruktur an Dritte.
Die WEMACOM Breitband GmbH hat ihr Angebot gemeinsam mit der WEMAG AG und anderen Projektpartnern eingereicht und hat am 06.07.2019 von der Stadt Parchim den Zuschlag für den Breitbandausbau erhalten. So sollen grundsätzlich die nachfolgend aufgeführten Orte die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss erhalten.
Stadt Parchim:
Ortsteile: Damm, Dargelütz, Kiekindemark, Malchow, Möderitz, Neu Matzlow, Parchim, Slate
Grundsätzlich folgt der Breitbandausbau drei Schritten. Dabei ist es möglich, dass sich auch benachbarte Orte in unterschiedlichen Phasen der Planung und des Baus befinden. Dies kann beispielsweise durch die frühere Verlegung von Haupttrassen auftreten. Wesentliche Meilensteine und Fortschritte werden auf dieser Seite veröffentlicht.
In der Planungsphase erfolgt die Ausführungs- und Genehmigungsplanung zum Ausbau des modernen Glasfasernetzes statt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie sich die Internettarife und Hausanschlüsse zu besonders günstigen Konditionen sichern.
In der Bauphase finden unter anderem die Tiefbauarbeiten in den jeweiligen Regionen statt. Glasfaser-Leitungen werden verlegt, Verteilerkästen sowie weitere Netzbestandteile installiert und die Hausanschlüsse realisiert, die im Rahmen der Planungsphase beauftragt wurden.
In dieser Phase werden sukzessive die individuellen Hausanschlüsse in Betrieb genommen und die ersten Kunden können nach und nach die Anschlüsse nutzen.
WEMACOM baut Glasfasernetz für Gewerbegebiete der Stadt Parchim
Seit November 2017 baut die WEMACOM Breitband GmbH im Landkreis Ludwigslust-Parchim in insgesamt 18 Projektgebieten ein zukunftsfähiges Glasfasernetz. Nun wird das Tochterunternehmen der WEMAG AG auch mehrere Gewerbe- und Mischgebiete in der Stadt Parchim mit schnellem Glasfaser-Internet versorgen. Dafür erhält die Stadt vom Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern Mittel aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Am 6. Juli 2020 unterzeichnete Dirk Flörke, Bürgermeister der Stadt Parchim, gemeinsam mit Torsten Speth, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH, und Frank Heinkel, Prokurist der WEMACOM, den Zuwendungsvertrag für das geplante Infrastrukturvorhaben in der Stadt Parchim.
Für das Erstellen der Hausanschlüsse ist die WEMACOM Breitband GmbH zuständig – die Vermarktung der Internet- und Telefonprodukte übernimmt die WEMAG.
Foto: SKRmedia
Am 6. Juli 2020 haben die Stadt Parchim, die WEMACOM und die WEMAG die Zuwendungsverträge für den geförderten Breitbandausbau in Parchim unterschrieben. In den vergangenen Monaten liefen dafür die umfangreichen Planungen und Genehmigungsverfahren. Am 10. Mai 2021 konnte nun der symbolische Spatenstich erfolgen und damit starten in der Kreisstadt auch die Tiefbauarbeiten für das lang ersehnte Infrastrukturprojekt.
Unter den erschwerten Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie kamen Frank Schmidt, 1. stellvertretender Bürgermeister der Stadt Parchim, Thomas Weber vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit, der Landtagsabgeordnete Wolfgang Waldmüller, WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart sowie WEMACOM-Geschäftsführer Volker Buck in Parchim zusammen, um symbolisch die ersten Spatenstiche des Trassenbaus zu setzen.
Ein Vertragspartner für die Internet- und Telefonverträge ist die WEMAG. Weitere Informationen zu den angebotenen Tarifen finden Sie auf den Seiten zu den Glasfaser-Internet-Tarifen von der WEMAG.
Der Ausbau der Breitbandversorgung in der Stadt Parchim wird mit Mitteln aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) des Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern gefördert.